Die Proportionen stimmen nicht wirklich, aber das hier soll ein Hydralisk sein:


Anleitung
-
Ein quadratisches Blatt Papier entlang aller vier Symmetrieachsen falten. Die Diagonalen sollten am besten in beide Richtungen geknickt werden.

-
Die Kanten des Blattes auf die Diagonalen legen (alle acht Möglichkeiten) und das Papier von der jeweiligen Ecke bis zur Mittelachse knicken:

-
Das Papier unter Benutzung der eben gemachten Falten in die gezeigte Form bringen:

Es entsteht ein Gebilde mit vier Zipfeln. -
Zwei gegenüberliegende Zipfel wie gezeigt nach außen knicken
(Gegenbruchfaltung):

Dabei sollte, von oben betrachtet, der gezeigte rechte Winkel entstehen:

Da sich bei einer solchen Gegenbruchfaltung die Faltrichtung des Diagonalknicks ändert, war es sinnvoll, die Diagonalen vorhin in beide Richtungen zu falten. -
Einen der anderen Zipfel wie gezeigt mit einer Gegenbruchfaltung nach hinten knicken:

Die im folgenden Bild rot eingezeichneten Linien sollten dabei aufeinander zu liegen kommen.

-
Jetzt kommt der Kopf dran. Dafür den letzten übrigen Zipfel entlang der rot eingezeichneten Linien knicken:

Wichtig: nur die Außenseite knicken. Die Papierlage auf der anderen Seite bleibt ungeknickt, sodass sie sich ausbeult:

-
Ein wenig die Knicke verstärken:

-
Den Vorderteil des Kopfes nach hinten falten:

-
... einen Teil davon nach vorne falten:

-
... und einen Teil davon nochmal nach vorne/unten falten:

-
Am Rücken befindet sich eine vierstrahlige Spitze. Die wird seitlich zusammengekniffen und nach einer Seite geknickt, damit der Hals in Form bleibt:

-
An den
Schultern
wie gezeigt nach hinten knicken, damit der Kopf obengehalten wird:

-
Die Arme nach vorne falten:

Man kann es hier nicht sehen, aber das sind Gegenbruchfalten. Im nächsten Bild sieht man es besser; da sind die bei diesem Schritt neu entstandenen Knicke nochmal grün eingefärbt. -
Die Arme mit einer Talfalte (einzelne rote Linie) im rechten Winkel nach oben knicken, sodass der Rest des Armes senkrecht ausgerichtet ist,
und ihre Spitzen mit einer Außen-Gegenbruchfalte nach unten abwinkeln (rotes Linienpaar):


-
Zur Stabilisierung der Arme deren Vorderseiten nach oben hinten umfalten:


Fertig!