5
    Sauerstoff (Ⓞ) 
    Ⓞ H. N. 2⊖
    
      Schalenmodell eines Sauerstoffatoms mit voll besetzter K-Schale und einer fast voll besetzten L-Schale mit sechs Elektronen und zwei 
      unbesetzten Zuständen
    
    
    
    Flammensymbol(?)
    
   
  
     6
    Mit
t
    diesen drei 
    Atomen kann
    man (
zwei vier) 7
    Mo(
lgku?)lekule
    machen: Zb.:
    H
2O (Wasser):
    
      Strukturformel von Wasser mit Reaktionsgleichung 
      Ⓞ + H - (Flammensymbol) = 
 H2O
      
        Das stöchiometrische Verhältnis stimmt nicht und ich weiß nicht warum ich die bei der Reaktion freiwerdende Energie auf der linken 
        Seite abgezogen statt wie üblich auf der rechten Seite addiert habe.
      
     
   
   
  
  
  
  
     7
    Oder:
    ClH
    Salzsäure
    
      Strukturformel von Chlorwasserstoff
    
    (
KOCHSALTZ
    
    Oder: O
2
    SAUERSTOff
    
    Strukturformel von molekularem Sauerstoff, Flammensymbol(?)
    
    
   
  
     8
    Oder:
    Ozon:
    (O
3)
    
      Strukturformel von Ozon, Flammensymbol(?)
      
Die Strukturformel ist falsch, aber damals wusste ich noch nicht, dass
      beim Ozonmolekül Mesomerie vorliegt.
    
    Oder
    Clohr:
    Cl
2
    
      Strukturformel von molekularem Chlor
    
  
   
   
  
  
  
  
     9
    Oder: Wassersoff
    H
2
    
      Strukturformel von molekularem Wasserstoff
    
    Oder: 
    H
2O
2
    
      Strukturformel von Wasserstoffperoxid, dann wieder ein Flammesymbol oder so
    
    
   
   
  
     10
    Ko
khlenstoff:
    (Ⓒ) Ⓒ H. N. 4 ⊖
    
      Schalenmodelldarstellung eines Kohlenstoffatoms mit voll besetzter K-Schale und
      halb besetzter L-Schale (vier Elektronen und vier unbesetzte Zustände)
      Flammensymbol (?)
    
   
   
  
  
  
  
     11
    Sickstoff: (Ⓝ)
    Ⓒ H. N. 3 ⊖
    
      Schalenmodelldarstellung eines Stickstoffatoms mit voll besetzter K-Schale und
      fünf Elektronen und drei unbesetzten Zuständen in der L-Schale
    
   
  
    Helium: Ⓗⓔ
    Edelgaß*
    
 12
    
      Schalenmodelldarstellung eines Helium-4-Atoms mit voll besetzter K-Schale und
      einem Kern bestehend aus zwei Ⓟrotonen und zwei Ⓝeutronen
    
    Sonnenbrennstoff
    * Ohne Hunger!
    
 Helium ist in der jetzigen Lebensphase der Sonne 
    nicht Brennstoff, sondern Asche. 
   
   
  
  
  
  
     13
    Primitive Reihe
    Beendett
    
    die Moleküle:
    Benzol:
    
      Strukturformel eines mesomeren Grenzzustandes von Benzol, mit kleinen Pfeilen,
      die Mesomerie andeuten sollen.
    
   
  
     14
    
      Ausschnitt aus der Strukturformel eines zweidimensionalen Makromoleküls,
      das Ähnlichkeit mit Graphen hat aber auch Wasserstoffatome und pentavalente 
      Kohlenstoffatome enthält. Darin ein Wort, das möglicherweise FANTA
      lauten soll, um anzudeuten, dass es sich hierbei um ein Phantasiemolekül handelt
    
   
   
  
  
  
  
     15
    Stickstoff: N
2
    
      Strukturformel von molekularem Stickstoff.
    
    
    Kohlenstoff
    (C
2)
    
      Strukturformel von zweiatomigem Kohlenstoff.
      
          In Wirklichkeit hat das C2-Molekül wahrscheinlich eine Doppelbindung;
        die vier übrigen Elektronen bleiben ungepaart. 
        Das hatte ich wohl damals nicht für möglich gehalten.
         Folgender Artikel argumentiert aber, dass das C2-Molekül doch eine Vierfachbindung aufweist:
        
          Shaik, S., Danovich, D., Wu, W. et al. Quadruple bonding in C2 and analogous eight-valence electron species.
          Nature Chem 4, 195–200 (2012). https://doi.org/10.1038/nchem.1263
        
       
     
   
  
     16
    Alkohol (C
2H
5OH
    )
    
      Strukturformel von Ethanol. Am Sauertstoffatom sind anscheinend die zwei nichtbindenden Valenzelektronenpaare eingezeichnet.
    
   
   
  
  
  
  
     17
    
    ChEM-
    SChE -
    
    
    Grundgbegriffe:
    
    (Ⓗ H. N. 1⊖)
    (Ⓞ H. N. 2⊖)
    (Ⓒⓛ H. N. 1⊖)
  
 
  
     18
    (Ⓝ H. N. 3⊖)
    (Ⓒ H. N. 4⊖)
    
    Annihilation eines Elektrons mit einem Positron zu einem Photon
    Unverständlich: Eine große schwarze Kugel (Atomkern? Festkörper?) und daneben
    drei kleine, zwei davon mit einem O gekennzeichnet (Sauerstoffatome?)
    und eins davon mit einem Pfeil dran oder so.
    
    
    
      Strukturformel von Aceton
    
    CH
3COCH
3
    Atziton:
   
   
  
  
  
  
     19
    ⊖=Elecktron
    ⊕=POSITRON
    ANTILADUNG
    von Elecktron
    
      Annihilation eines Elektrons mit einem Positron zu einem Photon
      
      (~)Ffoton
      (~)Licht
      Energie
      
      
     
   
  
     20
    (Ⓝ H. N. 3⊖)
    (Ⓒ H. N. 4⊖)
    
    Glühbirne. Ein Rechteck deutet den zu vergrößernden Ausschnitt an.
    
    
    Vergrößerter Ausschnitt aus dem vorigen Bild: Glühdraht. Ein weiteres Rechteck kündigt die nächste Zoomstufe an.
    
    
    Vergrößerter Ausschnitt aus dem vorigen Bild: Elektronen, die durch einen Draht fließen. Zu beiden Seiten des Drahtes sind Photonen dargestellt.
    
    
    
    Ⓟ PRoton
    Ⓝ NEUTRON
    
   
   
  
  
  
  
     21
    
      Atomkern bestehend 
      aus 3 Protonen und 
      5 Neutronen (8Li)
    
    Atomkern
    
      Gas 
      Zb.
      
        Strukturformel von O2
      
     
     
     
    
      Flüßigkeit
      Zb.
      
        Strukturformel von H2O
      
    
    Kristall/Feststoff
    
    Mehrere H
2O-Moleküle in einem Dreiecksgitter angeordnet
      
        Ich hatte nicht wirklich Ahnung wie die Kristallstruktur von Wassereis 
        aussieht und hätte es eh nicht zeichnen können.
      
     
   
  
     22
    HyPERBENzohl
    
    Strukturformel von Hydroperoxybenzol
    
   
   
  
  
  
  
     23
    
    Ein Ⓒ Kann
    nie ⓄⒽ-Ⓗ-Ⓞ-Ⓞ hABEn
    nur Ⓒ-Ⓞ-ⒽⒽ-Ⓞ-Ⓞ   
    
    
   
  
     24
    Wie man
    sich die
    Bindungen (
🤇—🤇) 
    vorstellt
    
      Schalenmodell-Darstellung der kovalenten Bindung im Wasserstoffmolekül, mit Pfeilen, die andeuten
      wie die Elektronen den unbesetzten Zustand der jeweils anderen Atomhülle füllen.
    
    (       )
  
 
   
  
  
  
  
   25
    Es gibt Auch 
    Doppelbindungen
    
      Strukturformel von molekularem Sauerstoff 
      Ein paar Achten, die vermutlich das Bestreben der L-Schale andeuten, acht Elektronen zu enthalten. 
      Schalenmodell-Darstellung der kovalenten Doppelbindung im Sauerstoffmolekül
    
    (2)
  
 
  
     26
    Oder 
3:
(3)
     Strukturformel von N2
 
    Oder 4: 
 Falsche Strukturformel von C2
 (4)
    
    
(1 Brend bes) 
    
    | 2 | brendd | besser | als | 1 | 
    | 3 | " | " | " | 2 | 
    | 4 | " | " | " | 3 | 
    
    
    Das ist falsch. Das dreifachgebundene Stickstoffmolekül zum Beispiel reagiert meines Wissens mit so gut wie gar nichts exotherm.
    
   
   
  
  
  
  
  
     28
    
    
    Der Eintrag für Seite 16 sollte eigentlich C2H5OH sein.
    Der Eintrag für Seite 22 sollte eigentlich C6H5O2H sein.
    
   
   
  
  
  
  
       (Rückseitiger Buchdeckel)
      
       Vorschau auf diverse Inhalte des Buches:
        
Ⓗ H. N. 1⊖
 
        - C2-Molekül
 
        - Elektron-Positron-Annihilation
 
        - Strukturformel von Benzol
 
        - Strukturformel von Wasserstoffperoxid